Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz, 27.404 (22,9 Prozent) auf den Steinkauz, 25.837 (21,5 Prozent) auf das Rebhuhn, 23.239 (19,4 Prozent) auf die Rauchschwalbe und 10.152 (8,5 Prozent) auf den Wespenbussard.
Jede dieser Vogelarten wäre des Titels würdig gewesen, doch der Kiebitz verdient ihn ganz besonders. Sein Bestand hat in Bayern und ganz Deutschland in den letzten Jahrzehnten katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen findet der Kiebitz kaum noch geeignete Lebensräume", sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Als Vogel des Jahres steht der Kiebitz für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft. Damit die Vögel weiterhin in Bayern vorkommen, müssen wir jetzt handeln.“
Diese Fragen und vieles mehr beantworten unsere sympathischen Mitarbeiter*innen am LBV-Naturtelefon.
Montag - Freitag von 9-12 und von 14 - 16 Uhr unter 09174/4775-5000
Der LBV sucht gemeinsam mit dem BUND Naturschutz seit drei Jahren mit Hilfe von 20 Wildtierkameras und dem Kleinsäugerspezialisten David Stille nach der Waldbirkenmaus. Der superseltene Kleinsäuger ist in Bayern stark gefährdet und kommt nur in den Alpen und bei uns im Bayerischen Wald vor. Bisher ist viel zu wenig über die konkrete Verbreitung bekannt. Mit Hilfe der gemeinsamen Untersuchung, die von der Regierung von Niederbayern aus Geldern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird, konnten bisher jedes Jahr neue Nachweise gefunden werden. Ein wichtiger Beitrag, um die Lebensgrundlagen für die Art dauerhaft zu sichern. Nebenbei bekommen wir immer wieder auch andere interessante Tiere vor die Linse.
Wenn uns spannende Schnappschüsse gelingen, zeigen wir sie hier.
Die Waldschnepfe ist etwa taubengroß und mit ihrem rindenbraungemusterten Gefieder so gut getarnt, dass man sie kaum zu Gesicht bekommt. Hinzu kommt, dass sie vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv ist.
Der scheue Vogel bewohnt am liebsten feuchte, nicht zu dichte Wälder mit einer Kraut- und Strauchschicht und Lichtungen. Hier baut er sein Nest auf dem Boden und ernährt sich überwiegend von Würmern und Insekten.
Waldschnepfen gibt es in Bayern nur regional, z.B. in Spessart, Rhön, Steigerwald, der Frankenalb, den Alpen bis zur Waldgrenze, dem Oberpfälzer und Bayerischen Wald.
Die meisten Schnepfen, die in Deutschland brüten, ziehen im Winter nach West- oder Südeuropa.
Waldschnepfen dürfen in Deutschland zeitweise bejagt werden.
Unser Verein will dazu beitragen, die reiche Naturausstattung unseres Landkreises zu bewahren.
Als Arten- und Biotopschutzverein engagieren wir uns besonders für den Schutz seltener Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume. Dazu veranstalten wir Vorträge und Ausflüge. Auf den von uns betreuten Schutzflächen betreiben wir aktive Landschaftspflege. Auch das gesellige Beisammensein ist uns wichtig.
Schauen Sie doch einmal vorbei!
Wussten Sie, dass Sie ein kleines "Naturschutzgebiet" hinter Ihrem Haus haben? Ihr Garten kann nicht nur für Sie Erholung bieten, sondern auch vielen einheimischen Tieren und Pflanzen das Überleben sichern.
Mit Hilfe des Arche Noah Fonds kauft der LBV regelmäßig Flächen an. Hier hat die Natur absoluten Vorrang. Moore gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Welt. Unterstützen Sie uns beim Flächenkauf!
Wann immer durch eine Baumaßnahme an einer Stelle Natur verloren geht, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das ist in Bayern gesetzlich vorgeschrieben. Ausgleichs- und Ersatzflächen können als wertvolle Lebensräume im Biotopverbund dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt in Bayern aufzuhalten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen werden allerdings häufig nur unzureichend oder gar nicht umgesetzt. Das wollen wir gemeinsam ändern!